Wie Sauniere ich richtig?
Das „richtige“ Saunieren ist nicht schwierig! Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps und Informationen, was Sie beachten sollten, um in den vollen Saunagenuss kommen zu können.
Wichtig ist zunächst, dass Sie sich genügend Zeit nehmen und sich nicht hetzen lassen. In erster Linie wollen Sie sich ja entspannen und Ihrem Körper etwas Guten tun.
Folgender Ablauf ist zu empfehlen:
1. Vor dem Saunieren sollten Sie sich duschen und abtrocknen -> trockene Haut schwitzt schneller als feuchte Haut.
2. Beim ersten Gang bleiben Sie zwischen acht und zehn Minuten in der Sauna (maximal natürlich nur so lange, wie Sie sich gut dabei fühlen). In der Sauna sollte immer ein Handtuch untergelegt werden, damit der Körper nicht mit dem Holz in Berührung kommt. Je höher Sie sich setzen, desto höher ist die Temperatur. Sie können entweder im Sitzen- oder im Liegen Saunieren. -> Am effektivsten ist es, kurz aber heftig auf den oberen Bänken zu schwitzen. Wenn Sie jedoch noch keine Saunaerfahrung haben sollten Sie besser mit einer mittleren- oder unteren Bank starten. Achten Sie stets auf Ihr persönliches Wohlbefinden. Die letzten ein- bis zwei Minute sollten Sie sich auf die unterste Bank setzen, um den Kreislauf wieder an die aufrechte Haltung zu gewöhnen.
3. Nachdem Sie sich in der Sauna aufgeheizt haben folgt die Abkühlung. Am schonendsten für den Kreislauf ist es, die kalten Güsse vom rechten Fußgelenk über die Beine und Arme in Richtung Herz zu führen. Bitte kein lauwarmes- oder warmes Wasser verwenden (Ausnahme: Kleinkinder), sonst geht der positive „Kneipp-Effekt“ verloren. Wer einen stabilen Kreislauf und normalen Blutdruck hat, kann im Anschluss auch ins eiskalte Becken eintauchen.
4. Anschließend sollten Sie sich zunächst ein wenig an der frischen Luft bewegen und sich dann ausruhen, um Ihren Körper zu entspannen. Achten Sie aber bitte darauf, dass Ihr Körper nicht auskühlt und kuscheln Sie sich in Ihren Bademantel oder eine Decke. Auch ein warmes Fußbad kann wohltuend sein.
5. Fertig ausgeruht? Dann können Sie nun von vorn starten: Ab in die Sauna zu Schwitzen, dann wieder abkühlen und ausruhen. Der zweite und ggf. dritte Saunagang darf dann bis zu 15 Minuten dauern.
6. Nach dem Saunabesuch sollten Sie unbedingt ausreichend Wasser- oder Saftschorle trinken. Mindestens einen Liter, besser sogar mehr.
Was braucht man für die Sauna?
Um die Sauna entspannt zu genießen, nutzen Sie am besten ein großes Saunahandtuch, auf das Sie sich in der Sauna setzen oder legen können. (Je nach Ihrem persönlichen Geschmack können Sie auch noch ein kleines, aufgerolltes Handtuch nutzen, um es unter den Kopf zu legen). Darüber hinaus wird zum entspannten Saunieren ein weiteres Handtuch zum Abtrocknen, nach dem Duschen benötigt. Damit der Körper in den Ruhepausen nicht auskühlt sollten Sie einen Bademantel nutzen sowie ggf. zusätzlich eine Decke zum gemütlichen Einkuscheln.
Sollte man vor der Sauna was essen?
Vor und auch nach der Körper sollten Sie Ihrem Körper nur leichte Kost gönnen, da Ihr Herz während dem Saunieren deutlich mehr Blut pumpen mmuss, damit der Kreislauf und der Stoffwechsel auf volle Touren kommen. Wenn Sie das mit vollem Magen machen, muss Ihr Körper eine Doppelbelastung kompensieren. -> Das ist für den Entspannungseffekt nicht besonders förderlich. Empfehlenswert sind daher eher frisches Obst oder ein leichter Salat, um den Körper mit Vitaminen zu versorgen.
Wie reinigt man eine Sauna?
Um möglichst lange Freude an Ihrer Sauna zu haben sollten Sie diese nach jeder Nutzung gut lüften. Die Holzoberflächen dürfen nicht mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger gereinigt werden. Das Holz der Saunakabine ist extrem trocken und dadurch sehr feuchtigkeitsempfindlich. Bitte achten Sie außerdem darauf, dass Sie die Sauna erst dann reinigen, wenn Sie nicht mehr in Betrieb- und völlig abgekühlt ist.
Die Sitz- und Liegeeinrichtungen lassen sich mit einem feuchten Tuch einfach abwischen (kein nasses Tuch verwenden). Bei unbehandeltem Massivholz können stärkere Verschmutzungen oder Verfärbungen bei Bedarf mit feinkörnigem Schleifpapier (160er Körnung) abgeschliffen werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies bei Thermoholz nicht möglich ist. Die Innenverkleidung der Sauna und die Innen-Ausstattung (Liegen usw.) dürfen nicht imprägniert oder lackiert werden. Die Wandverkleidung kann von Zeit zu Zeit mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt werden.
Kalk- oder Wasserflecken am Saunaofen werden am zweckmäßigsten mit einer festen Bürste und einer Lauge aus Zitronensäure oder Essig entfernt. Wir empfehlen Ihnen auch eine regelmäßige Schmierung. Der Türschnapper sollte ebenfalls in gleichen Abständen geölt- und bei Bedarf nachgestellt werden. Sämtliche Verschraubungen, insbesondere auch die Verschraubungen der Türbänder, sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgezogen werden. Wichtig ist auch eine gute Umlüftung der Kabine, damit keine Schäden an der Kabine bzw. an der Technik durch austretende Mauerwerksfeuchte entstehen.
Wie lange geht man in die Sauna?
Ein Saunagang sollte mindestens 8 Minuten dauern. Die positive Wirkung eines Saunagangs entsteht durch die Öffnung der Poren und die Weitung der Gefäße durch die Hitze: Der Körper kann durch die erhöhte Körpertemperatur und die höhere Schweißproduktion Giftstoffe aus dem Inneren nach außen leiten. Der Stoffwechsel und das Entschlacken werden angeregt und somit die Gesundheit gefördert. Um diese Effekte zu erreichen, muss die Wärme jedoch für längere Zeit auf den Körper einwirken. Dazu wird grundsätzlich eine Zeit von 8 – 15 Minuten empfohlen, damit der Körper gestärkt, jedoch nicht überfordert wird. Beim ersten Gang sind 8 – 10 Minuten Schwitzen empfehlenswert, die weiteren Gänge können auf 10 – 15 Minuten verlängert werden.
Ab wann dürfen Kinder in die Sauna?
Es gibt keine eindeutig definierten Altersangaben, ab wann ein Säugling oder Kleinkind in die Sauna gehen darf. Laut Empfehlungen des deutschen Sauna-Bundes ist es bereits „ab dem 4. Monat möglich“, wenn das Baby laut U4 völlig gesund ist. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte BVKJ hingegen rät einer Saunanutzung vor Vollendung des 1. Lebensjahres ab. Letztlich liegt es im Entscheidungsbereich der Eltern, ob sie ihr Kind schon vor dem 1. Geburtstag mit in die Saune nehmen. Doch ab dann sollte dem gemeinsamen Saunavergnügen nichts mehr im Wege stehen, wenn das Kind gesund ist und Freude am Saunieren hat. Wichtig ist, dass Sie langsam und behutsam vorgehen und auf die Reaktionen Ihres Kindes achten. Bestenfalls starten Sie dann mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen rund um 60 Grad in der trockenen, finnischen Sauna ohne Aufgüsse. Starten Sie beispielsweise mit einem kurzen Gang von 3 – maximal 5 Minuten auf einer mittleren oder unteren Bank. Bei den ersten Malen sollten Sie es bei einem Saunagang belassen. Zur Abkühlung sollte das Kind lauwarm duschen, an die frische Luft gehen, ausreichend trinken und dann gemeinsam mit den Eltern gemütlich Kuscheln und entspannen.
Wann soll man bei einem Saunabesuch trinken?
Nach der Sauna sollten Sie mindestens einen Liter Wasser oder Saftschorle trinken. Oder Sie wiegen sich vorher und nachher, um den genauen Flüssigkeitsverlust während der Saunagänge zu ermitteln. Dieser Flüssigkeitsverlust sollte nach den Saunagängen natürlich (mindestens) komplett ausgeglichen werden. Falls Sie nicht ausreichend trinken können Kopfschmerzen die Folge sein – und das wollen Sie sicherlich vermeiden.